1. Kontakt
  2. Rückruf
  3. Facebook

Erlebnispädagogik & Teamtraining auf der Klassenfahrt

Nur wer sich seiner eigenen Fähigkeiten bewusst wird und sie nutzt, kann ein Team bereichern. Unsere Aktiv-Klassenfahrten mit dem Schwerpunkt Erlebnispädagogik und Teamtraining fördern und fordern das gegenseitige Vertrauen. Zeitgleich unterstützen sie dabei die eigenen Stärken auszubauen.

Die Schüler übernehmen zum Beispiel an einer Kletterwand die Verantwortung, den Kletterpartner zu halten. Im Gegenzug dürfen sie erleben, wie es ist selbst gehalten zu werden. Im Hochseilgarten wird das Selbstvertrauen eines jeden Teilnehmers gestärkt. Vorschnell aufgeben soll hier nicht die Devise sein, vielmehr gilt es die eigenen Ängste zu überwinden und die Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben!

Nach einer solchen Klassenreise zeigen sich in der Regel ein nachhaltiger Teamgeist - eine praxisbewährte, fördernde wie spannende Erlebnisreise wartet auf Ihre Klasse.

Was ist Erlebnispädagogik?

Die Erlebnispädagogik lebt davon, dass soziale Sachverhalte, die wohlmöglich schön häufig in der Klasse besprochen wurden, nicht nur erklärt, sondern erlebt werden. Kurz gesagt: Die genutzten handlungsorientierten Methoden dienen einem pädagogischen Zweck.

Wenn Schülerinnen und Schüler während einer Erlebnis-Klassenfahrt hautnah und selber erfahren, wie es ist, aktiv an einem gemeinsamen Projekt oder einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten, verstehen sie erst richtig, was zuvor im Unterricht erklärt wurde.

Diese natürliche, offene Form des Erfahrungslernens garantiert effizientes und nachhaltiges Lernen. Es besticht eben nicht durch künstliche, verpflichtende Situationen, wie es so häufig im Schulalltag der Fall ist. Alle Sinne zu benutzen und "Learning by Doing" tragen hier zum Erfolg bei. So stellt die Erlebnispädagogik die Herausforderung, die subjektiven Limits zu überschreiten.

Die emotionale Resonanz, die dabei mitwirkt, ist wichtig für das fernere Anwenden des Gelernten. Wichtig hierbei ist, dass die Gruppe zusammenhält und alle Schüler mitmachen. So wird die Klassenreise garantiert zu einem nachhaltigen Ergebnis.

 

Q&A - Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Erlebnispädagogik

Für wen?

Erlebnispädagogische Programme bieten sich besonders für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 an. Diese schließt Mädchen und Jungen von der 5. bis zur 9./10. Klasse ein, das heißt Kinder zwischen 6 und 16 Jahren. Natürlich muss in dieser großen Altersspanne bei den Reisezielen einer Erlebnis-Klassenfahrt differenziert werden!

In diesem Alter sind die Schüler besonders lernfähig und profitieren von den angebotenen Programmen. Denn diese sind dafür da, spielerisch einen Lerneffekt zu erzielen. Sie können die Sachverhalte und Zusammenhänge nachvollziehen und diese transferieren. Das ist besonders wichtig, um die Klassengemeinschaft nachhaltig zu stärken.

Wenn die Kinder jedoch zu alt sind, zweifeln Pädagogen oft an der Ernsthaftigkeit, mit der Jugendliche an die Aufgaben herantreten. Aus diesem Gund sind unsere Programme auf die Grundschule und die Sekundarstufe 1 zugeschnitten. 

Lassen Sie sich überzeugen und fahren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine Erlebnisreise! Unsere Klassenfahrt-Experten beraten Sie gerne!

Welche Zielsetzungen verfolgen wir mit unserem Programm "Erlebnispädagogik"?

Zunächst ist unserem Klühspies-Team besonders wichtig, dass die ganze Klasse Spaß auf Ihrer Erlebnis-Klassenfahrt hat. Außerdem, dass nicht einzelne Schüler Höchstleistungen erbringen, sondern das Teamerlebnis im Vordergrund steht. Die Gruppe soll Herausforderungen im Team bewältigen, hochmotiviert und kooperativ handeln, um so zu dem gewünschten Ergebnis oder der Lösung zu kommen. Und hey, wenn etwas schief geht, ist das gar nicht schlimm. Niederlagen machen stärker! Wichtig ist, dass niemand zurückgelassen oder alleine verantwortlich gemacht wird. Denn wir arbeiten in Teams!

Grundsätzlich sind die Aufgaben so gestellt, dass sie lösbar werden. Denn GEMEINSAMER Erfolg ist hier das Ziel. Die Gruppe soll stolz auf ihre Leistung sein und erfahren, wie es ist, im Team zu gewinnen und auch, wie wichtig jedes einzelne Mitglied ist.

Das Lernmodell nach Senninger (2000) beschreibt den Sachverhalt unserer Zielsetzung ziemlich genau. In der Mitte befindet sich die Komfort-Zone. Darum schließt sich der Kreis der Lern-Zone. Außenherum beginnt die Panikzone. Lernen bedeutet ja bekanntlich Veränderung. Und Veränderung wird nicht in der Komfort-Zone erreicht. Doch das heißt auch, dass nur ein Lernzuwachs erreicht wird, wenn die sichere Zone verlassen wird. Trotzdem sollte Überforderung und Stress vermieden werden. Die Aufgaben befinden sich im Normalfall in der Lern-Zone. Ziel ist, dass sich die Grenzen der Sicherheits- und der Lern-Zone so nach außen verschieben, dass die Panikzone schrumpft.

Dieses Ziel erreichen wir dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler sich innerhalb der Gruppe gegenseitig stärken und sich selber mehr zutrauen.

Welche Programmpunkte erwarten meine Schülerinnen und Schüler auf Ihrer Klassenfahrt?

Welche Programmpunkte Ihre Schülerinnen und Schüler auf der Klassenfahrt erleben, hängt ganz stark von Ihren persönlichen Schwerpunkten und Interessen ab. Wir von Klühspies beraten Sie gerne! Wenden Sie sich einfach an einen unserer Reiseexperten für der Erlebniswochen-Abteilung. Neben pädagogischen Programmen bieten wir Bogenschießen, Floßbau, Geocaching und viele weitere spannende Aktivitäten an, um Ihrer Klasse eine aufregende und lehrreiche Schulreise zu bieten.

Teamtraining mit Abenteuer und Spiel

Einige Beispiele listen wir Ihnen natürlich auch hier auf unserer Website auf, um Orientierung zu gewinnen. Trainieren Sie mit Ihrer Klasse im Hochseilgarten wie es ist, sich vollkommen auf andere zu verlassen. Auch bei einer Kanutour wird der Zusammenhalt der Gruppe gefordert. Denn Einzelkämpfer werden in einem Mehrsitzer-Kanu niemals ans Ziel kommen. Raus aus dem Wasser: Jetzt wird eine ruhige Hand gefordert. Beim Bogenschießen soll sich jeder Teilnehmer ganz auf sich selbst konzentrieren, bevor es dann im Teamparcours wieder um die Klassengemeinschaft geht. 

Unsere Reiseziele mit erlebnispädagogischen Programmen haben unterschiedliche Schwerpunkte. Problemlösungsaufgaben und kooperative Abenteuerprojekte sind jedoch überall die Basis. Und eins ist sicher: Bei den Klühspies Erlebnisklassenfahrten ist für jede Klasse das passende Programm zu finden.

Was gehört dazu?

Zu den Erlebnissen, welche die Klasse im Rahmen der Aktiv-Klassenfahrt erfährt, gehört auch die Verarbeitung. Auf die Aktion folgen eine Reflexion, eine Verallgemeinerung des Sachverhaltes und der Transfer, beziehungsweise die Anwendung auf andere, neue Situationen.

So kann das Erlebte anschließend auf den Schulalltag projiziert werden, um nicht den Bezug zur Realität zu verlieren. Anschließend können die gesammelten Erfahrungen im Schulalltag angewendet werden.

Die Reflexion ist mindestens so wichtig wie Erlebnis selber, denn sonst kann kein Fazit daraus gezogen werden. Das bewusste Nachdenken und den Austausch über den Sachverhalt soll zu einer nachhaltigen Wirkung führen.

Wie gewähren wir Sicherheit?

Um auf den Erlebnistagen uneingeschränkte Sicherheit zu gewähren, arbeiten wir ausschließlich mit qualifiziertem Personal zusammen. Die eingesetzten Erlebnispädagogen haben langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln können und sind geschult, mit Klassen und Gruppen erlebnisreiche Tage zu verbringen.

Selbstverständlich ist für uns eine gute Ausrüstung. Ob beim Wassersport, Klettern oder Fahrradfahren - das notwendige Equipment entspricht den allgemeinen Bestimmungen.

Um die geplanten Programmpunkte durchführen zu können, ist die Terminplanung entscheidend. Hier können Sie sich ganz auf unsere langjährigen Programmpartner und uns verlassen. Die Termine werden so aufeinander abgestimmt, dass Ihre Klassenreise zu einem vollen Erfolg wird.

Falls Sie Fragen zum Thema Sicherheit haben, scheuen Sie nicht, uns zu kontaktieren.

  1. Papenburg

    Papenburg 5 Tage

    ab 236 € pro Person

  2. Schermbeck

    Schermbeck 5 Tage

    ab 244 € pro Person

  3. Bad Orb / Spessart

    Bad Orb / Spessart 5 Tage

    ab 261 € pro Person

  4. Horn-Bad Meinberg

    Horn-Bad Meinberg 5 Tage

    ab 263 € pro Person

  5. Langwedel

    Langwedel / Am holsteinischen Brahmsee 5 Tage

    ab 259 € pro Person

  6. Gadow

    Gadow 5 Tage

    ab 238 € pro Person

  7. Hattingen

    Hattingen 5 Tage

    ab 246 € pro Person

  8. Prüm

    Prüm 5 Tage

    ab 208 € pro Person

  9. Soltau

    Soltau 5 Tage

    ab 230 € pro Person

  10. Sorpesee

    Sundern / Sorpesee 5 Tage

    ab 289 € pro Person

  11. Bergisches Land

    Radevormwald / Bergisches Land 5 Tage

    ab 239 € pro Person

  12. Arnsberg

    Arnsberg / Sauerland 5 Tage

    ab 237 € pro Person

  13. Eifel / Schmidt

    Schmidt / Eifel 5 Tage

    ab 236 € pro Person

 

Ihre Anfrage