1. Kontakt
  2. Rückruf
  3. Facebook

Carving-Ski – Sicherheitstipps

Carving macht das Skifahren einfacher und sicherer. Lesen Sie hier, worauf bei der Nutzung zu achten ist.

Sicherheitstipps für Schülerinnen und Schüler

Carven ist "in"! Die Kurvenkünstler haben sich durchgesetzt. Es werden nur noch Carving-Ski produziert und gekauft. Neben der Freude am Fahren bringt das "neue" Sportgerät zusätzlichen Sicherheitsgewinn.

Sicherheitsgewinn durch Carving

Schon allein die Carving-Technik, noch mehr aber die Verwendung von Carving-Ski, machen das Skifahren sicherer. Dazu tragen folgende Eigenschaften der Carving-Technologie bei.

  • verkürzte Skilänge
    Im Sturz wirken weitaus geringere Hebelkräfte.
  • erhöhte Spurtreue
    Die geplante Spur wird zuverlässig eingehalten.
  • bessere Eisgriffigkeit
    Ausrutscher und Verlust der Grundstellung gehören der Vergangenheit an.
  • einfache, ungezwungene Körperhaltung
    Gelenke werden nicht verdreht und unnatürlich beansprucht.
  • optimale Kraftspannung und geradlinige Kraftlinien
    Alle Gelenke werden auch muskulär gestützt und geschützt.
  • Kurventechnik ohne Verdrehungen und Verwindungen
    Die jeweils vorhandene Kraft kann sich maximal entfalten.
  • günstiger Sturzverlauf
    Die typischen Stürze "in den Schwung hinein" führen seltener zu Überschlägen und Körperdrehungen.

Carving-Sicherheitsregeln von SPORTS

Auch wenn Carving-Ski das Skifahreren deutlicher sicherer macht, sollten Skifahrer und insbesondere Anfänger die folgenden 12 Sicherheitsregeln studieren und auf der Piste beachten.

  1. Der Carving-Blick
    Schau beim Ansetzen eines quer gezogenen Carving-Schwunges in den Schwung hinein und nach oben und prüfe, ob du nicht einem anderen Fahrer den Weg abschneidest.
  2. Fahren und Schwingen im Falllinienkorridor
    Halte dich bei frequentierter Piste an einen engen Korridor entlang der Falllinie. Auch auf weite Schwünge ausgelegte Carving-Ski lassen kleine Schwünge zu. Jeder Carver sollte auch das Carve-Wedeln erlernen.
  3. Erschrecke niemanden beim Überholen
    Der Überholende sollte – selbst wenn er seinen Abstand für angemessen hält – den zu Überholenden durch einen rechtzeitigen Zuruf warnen – und damit partnerschaftlich Kontakt aufnehmen.
  4. Niemanden als lebende Torlaufstange benutzen
    Lass dich nicht verleiten, andere Skifahrer auf der Piste als Torlaufstangen anzusehen und als Hindernis, das es zu umrunden gilt, zu missbrauchen.
  5. Nicht darauf zufahren
    Fahre nie direkt auf die Gruppe zu. Schwinge vorne vorbei und reihe dich unten ein. 6. Anhalten und Zeichen geben Der anhaltende Fahrer sollte ein Zeichen geben, nach welcher Seite er seine Fahrt stoppt. Am einfachsten ist es, zu dieser Seite einen Arm auszustrecken.
  6. Fahren und Schwingen auf Ziehwegen
    Schwinge so von Seite zu Seite, dass Überholende noch eine Lücke zwischen dir und dem Seitenrand finden. Solltest du wirklich bis zum Rand schwingen wollen, dann strecke den Arm als Zeichen aus.
  7. Kontrollierte 360er
    Lass dich beim Training und bei der Ausführung so genannter 360er oder Kreiskurven von einem Beobachter leiten. Der "Carver -Blick" ist hier jedenfalls obligatorisch.
  8. Der Sweet-Spot im Schluss
    Suche in der Belastung den Punkt, bei dem der Ski am ruhigsten läuft. Notfalls kannst du auch die Ski im Wechsel leicht auf die Kanten stellen – kurz rechts – kurz links …
  9. Aktiv stürzen
    Wenn du als Carver in die Kurve hinein stürzt, so vermeide mögliche Überschläge und Drehungen, indem du in ein Schlittern auf dem Körper wie beim Bodycarven übergehst.
  10. Tempo ja und nein
    Carving bietet schon bei geringer Grundgeschwindigkeit volles Kurvenfeeling. Strebe zu Steigerungen die erhöhte Kurvengeschwindigkeit und kein höheres Fahrtempo an.
  11. Tiefschnee ja und nein
    Du kannst selbst mit dem erleichterten Fahren mit Carving-Ski im Tiefschnee nicht vorsichtig genug gegenüber alpinen Gefahren sein. Eigne dir sicheres Wissen – beispielsweise in einem Kurs oder in Begleitung eines fachkundigen Guides – an, bleibe deinen Ambitionen gegenüber misstrauisch und beachte alle Informationen und Warnungen.
  12. Vorsicht: Pistenfahrzeuge
    Weiche bei Begegnungen weiträumig aus oder – was noch sicherer wäre – halte an.

Quelle: Feldhaus, Bernd (2012): Skifahren mit Schülerinnen und Schülern