1. Kontakt
  2. Rückruf
  3. Facebook

Skischuhe: Auswahl und Prüfung

Informationen zur Konstruktion und zur optimalen Passform, Tipps zur Anprobe und Hinweise zur Kontrolle.

Merkmale und Modelle

Für ein sicheres Skivergnügen sind geeignete Skischuhe unverzichtbar. Denn schlecht passende oder sitzende Schuhe sind nicht nur schmerzhaft, sondern auch aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Sie sind das Verbindungselement zwischen Körper und Ski, das die Körper- und Gewichtskräfte auf den Ski so präzise wie möglich übertragen soll.

Skischuhe bestehen in der Regel aus zwei Elementen: einer steifen Kunststoffschale und einem herausnehmbaren Innenschuh. Sie zeichnen sich durch verschiedene Merkmale aus wie etwa der Seitenstabilität, Kraftübertragung, Schaftbeweglichkeit, Geh- und Stehmechanismus, Einstieg, Normsohle und Tragekomfort. Es gibt verschiedene Schuhkonstruktionen.

Der Heckeinsteiger überzeugt durch einen guten Tragekomfort und eine einfache Handhabung und wird daher gerne von Anfängern getragen. Die Kraftübertragung ist bei diesen Modellen aber nur eher gering.

Der Fronteinsteiger dagegen bietet ein Maximum an Präzision und Kontrolle und vermittelt ein optimales Sicherheitsgefühl beim Skifahren. Der Einstieg in diesen Schuh ist jedoch manchmal recht problematisch.

Der Zentraleinsteiger hingegen vereint die Vorteile beider Modelle miteinander und bietet eine gute Mischung aus Komfort und Kontrolle. 

Optimale Passform

Welche Schuhkonstruktion man auch bevorzugt, das Wichtigste ist in jedem Falle die Passform. Bei der Auswahl ist nicht nur die Fußlänge von Bedeutung, auch die Fußform ist relevant.

Es dürfen keine Druckstellen entstehen, dennoch sollen die Schuhe maximalen Halt bieten. Auf keinen Fall dürfen die Skischuhe zu groß sein, da sonst der Fuß zu wenig Halt erhielte. Die Folgen wären starke Schmerzen und eine verminderte Kraftübertragung auf den Ski. Ein passgenauer Fersensitz und ein optimaler flächiger Sitz im Ballen- und Knöchelbereich sind unbedingt erforderlich. Weiterhin sollen sich die Zehen frei bewegen lassen, um eine gute Durchblutung des Fußes zu gewährleisten.

Der Schaft sollte den Unterschenkel fest umschließen, er darf zugleich aber das Vorwärtsbeugen, das aufrechte Stehen und das Gehen nicht behindern. Weiterhin sollte der Innenschuh leicht herauszunehmen sein, damit er nach Gebrauch getrocknet werden kann.

Tipps zur Anprobe

Nach Möglichkeit sollte ein Skischuh nur mit speziellen Skisocken getragen werden. Zur Anprobe zuerst die Manschetten auseinanderdrücken und in den Schuh einsteigen. Dann den Innenschuh mit beiden Händen hochziehen und den Körper nach vorne beugen. Anschließend den Schuh auf die Ferse setzen, bis die Ferse einen guten Sitz in der Fersenpfanne findet. Im geöffneten Zustand stoßen die Zehen vorne noch leicht an. Danach die Schnallen von unten nach oben verschließen. Nun gegen den Widerstand des Schuhs nochmals nach vorne beugen. Dabei dürfen die Zehen nicht mehr an die Spitze des Innenschuhs stoßen. Die Schale sollte vorne und hinten etwa 1 cm Platz zum Fuß bieten.

Überprüfung von Skischuhen

Zur Vermeidung von Unfällen bei Skischulfahrten sollten sich die Lehrkräfte nach Möglichkeit von der Beschaffenheit der Skischuhe überzeugen. Problematisch kann es sein, wenn Schüler getragene Modelle aus dem Familienbesitz mitbringen, die im Hinblick auf Passform und Funktionalität nicht den erforderlichen Ansprüchen genügen.

Achten Sie darauf, dass die Schuhe ohne Risse und in einem rundum guten Zustand sind: Alle Schnallen müssen vorhanden sein und sich gut bedienen lassen. Die Sohlen müssen über ein ausreichendes Profil verfügen. Gut ist, wenn der optimale Sitz des Schuhs in der Bindung durch einen Fachhändler geprüft wurde. Und natürlich muss der Skischuh auch zum Fuß passen und einen optimalen, festen Halt ohne Druckstellen bieten.

Von besonderem Vorteil erweist sich die Ausleihe von geeigneter Skiausrüstung. Klühspies bietet Ihnen die Möglichkeit, modernes, korrekt eingestelltes und fachgerecht präpariertes Skimaterial vor Ort kostengünstig auszuleihen.

Checkliste Skischuhe

Optische Kontrolle

  • Sind die Skischuhe rissfrei und in optisch gutem Zustand?
  • Besitzt die Sohle ein ausreichendes Profil?

Schnallen

  • Sind alle Schnallen vollständig vorhanden?
  • Lassen sich die Schnallen gut bedienen?

Passform und Schuhtyp

  • Bieten die Schuhe einen optimalen Halt?
  • Sitzt die Ferse fest?
  • Lassen sich die Zehen bewegen?
  • Ist der Fuß vor Druckstellen geschützt?
  • Entsprechen die Stiefel den Anforderungen und dem Fahrkönnen?

Quelle: Feldhaus, Bernd (2012): Skifahren mit Schülerinnen und Schülern