1. Kontakt
  2. Rückruf
  3. Facebook

Berlin Karte mit den beliebtesten Sehenswürdigkeiten

In Berlin gibt es zu jeder Jahreszeit viel zu entdecken. Sei es im Sommer die vielen Outdoor-Möglichkeiten mit Parks, Flohmärkten und Cafés oder im Winter die gemütlichen Weihnachtsmärkte. Berlin ist groß. Dennoch kann man in Berlin einiges zu Fuß ablaufen. So lernt man die einzelnen Stadtteile am besten kennen und entdeckt viele Dinge, die nicht unbedingt im Reiseführer stehen. Trotz alledem muss man in der deutschen Hauptstadt auch auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen, um von einem Teil Berlins in einen anderen zu kommen. Das Netz ist aber gut ausgebaut. Auch Gruppen auf Klassenfahrten raten wir davon ab alle Teilstrecken mit dem Reisebus zurückzulegen, denn durch den Stadtverkehr braucht man oft länger als mit U- und S-Bahnen.

Entdecken Sie jetzt unsere Klassenfahrten nach Berlin.

Auf unserer Karte entdecken Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten hinter den pinken Sternchen. Das Brandenburger Tor als zentraler Punkt wurde mit der eisblauen Fahne markiert. Gerade für Klassenfahrten interessante Programmpunkte finden Sie hinter dem gelben Museumssymbol und viele unserer Partnerunterkünfte (Hotels, Hostels und Jugendherbergen) verstecken sich hinter dem blauen Bettensymbol.

#1 Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin gehört als Fotospot auf der Klassenfahrt dazu.

Bei einer Klassenfahrt nach Berlin gehört ein Gang zum Brandenburger Tor unerlässlich dazu. Die ehemalige Schnittstelle zwischen dem geteilten Ost- und West-Berlin war am 09. November 1989 weltweit in allen Nachrichten zu sehen: Nach dem Statement von Günther Schabowski galt die Grenze als geöffnet. Menschen aus Ost- und West-Berlin trafen sich am Brandenburger Tor und feierten auf der Berliner Mauer den Fall der Mauer. Heute befindet sich das Brandenburger Tor mit seiner Quadriga, den sechs Säulen und 5 Durchfahrten (für Autos gesperrt) weiterhin auf dem Pariser Platz als Teil des kompletten Gebäude-Ensembles. Nach der Wiedervereinigung wurde das Tor aufwändig saniert und erstrahlte 13 Jahre später pünktlich zum 03. Oktober 2002 in neuem Glanz.

ÖPNV: Es gibt eine eigene S- und U-Bahn-Haltestelle "Brandenburger Tor". Diese erreichen Sie mit der U55 oder den S-Bahnen S1, S2, S25 oder S26.

#2 Reichstag Berlin

Reichstag mit Glaskuppel in Berlin, wo der deutsche Bundestag tagt

Der Reichstag in Berlin als politisches Zentrum der deutschen Hauptstadt. Hier befindet sich seit 1990 der Sitz des Deutschen Bundestages. Das Reichstagsgebäude mit seiner gläsernen Kuppel gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlin. Um das Gebäude inkl. Kuppel von Innen zu besuchen, muss eine rechtzeitige Anmeldung Ihrer Gruppe im Vorfeld erfolgen. Diese können Sie am einfachsten über ein Online-Formular vornehmen. Wichtig: Sie benötigen die Vor- und Zunamen sowie Geburtsdaten aller Teilnehmer. Das Online-Formular finden Sie hier.

Jeden Sommer findet im Parlamentsviertel in Berlin etwas ganz besonderes statt: Zwischen dem 28.06.2020 und 18.10.2020 verwandelt sich das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in eine Lichtspielbühne. Hier können Berliner und Berlin-Besucher kostenlos 130 Jahre deutsche Parlamentsgeschichte der Stadt mitverfolgen. Ausgehend von der Kaiserzeit erfahren Zuschauer in 30 Minuten mit Einsetzen der Dunkelheit in einer Film-, Licht- und Tonprojektion interessante Fakten, wichtige Wegmarken sowie emotionale Ereignisse deutscher Parlamentsgeschichte.

ÖPNV: Den deutschen Reichstag erreichen Sie sowohl per S-Bahn als auch per U-Bahn. Hierzu steigen Sie entweder am Brandenburger Tor aus (Verbindungen siehe oben) oder mit der U5 direkt am U-Bahnhof "Bundestag".

Eine Berlin-Klassenfahrt ist teuer und kann sich Ihre Gruppe nicht leisten? MUSS NICHT SEIN! Denn es gibt auch viele Programmmöglichkeiten in Berlin, die kostenfrei angeboten werden.

Kostenfreies Berlin-Programm

#3 Gedenkstätte Berliner Mauer

Gedenkstätter Berliner Mauer an der Bernauer Straße mit Schülern
Bronze-Schriftzug Straße Berliner Mauer 1961-1989

Als Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges erinnern heute noch einige Orte in der Stadt an die Zeit zwischen Ost- und West-Berlin. Die größte und frei zugängliche Gedenkstätte befindet sich an der Bernauer Straße. Auf einer Länge von 1,4 Kilometern ehemaligen Grenzstreifens erstreckt sich der zentrale Erinnerungsort. Es wurden Hörstationen mit historischen Rundfunkaufnahmen aus Ost und West aufgebaut. Das Areal wurde in vier Themenabschnitte eingeteilt: "Die Mauer und der Todesstreifen", "Die Zerstörung der Stadt", "Der Bau der Mauer" sowie "Es geschah an der Mauer". Ziel ist es, Besuchern Geschichten von Menschen, deren Leben durch die Berliner Mauer eingeschränkt wurde, nahe zu bringen. Dazu gibt es ein Dokumentationszentrum, das Fenster des Gedenkens am Sophienfriedhof und die Kapelle der Versöhnung. Für Schülerinnen und Schüler sollte der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer zum Klassenfahrten-Programm in Berlin gehören. So ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte ist hier kostenfrei, anschaulich und interessant dargestellt - ein absolutes Muss.

ÖPNV: Das Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer befindet sich in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs "Nordbahnhof". Hier halten die S-Bahn-Linien S1 und S2. Alternativ können Sie auch mit der U8 bis zum U-Bahnhof "Bernauer Straße" fahren und hier mit dem Besuch des Gedenkstätten Areals beginnen.

#4 Fernsehturm Berlin

Stadtansicht von Berlin aus der Vogelperspektive

Neben dem Brandenburger Tor gilt der Fernsehturm Berlin als Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt. Mit seinen 368 Metern ist der Turm von weitem - oder beim Landeanflug auf Berlin von oben - sichtbar. Ein Aufzug bringt Besucher und Schulklassen auf die 203 Meter über Berlin liegende Aussichtsetage. Von hier aus bietet sich ein genialer 360-Grad-Panoramablick über die Skyline von Berlin. Unser Tipp: Erkunden Sie erst die Stadt vom Boden aus und fahren zum Ende Ihrer Klassenfahrt mit dem Fahrstuhl nach oben auf den Berliner Fernsehturm. So können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die zuvor erkundeten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen Berlins noch einmal Revue passieren lassen.

ÖPNV: Der Fernsehturm befindet sich direkt am Alexanderplatz, gegenüber dem Bahnhof Alexanderplatz (Ausgang Gontardstraße). Hier halten viele Berliner U- und S-Bahn-Linien: S3, S5, S7 und S9 sowie die U2, U5 und U8.

#5 Museumsinsel Berlin

Schülerin fotografiert mit einem Tablet den Berliner Dom auf der Museumsinsel

Auf einer kleinen Insel mitten auf der Spree befindet sich die ebenso benannte Museuminsel. Auf knapp einem Quadratkilometer sind unter anderem das Alte Museum, das Neue Museum, das Bode-Museum sowie das Pergamonmuseum angesiedelt. Dieses einzigartige Ensemble von Museen ist seit 1999 Teil des UNESCO-Welterbes. Schulklassen finden hier in Berlin-Mitte in jedem Gebäude interessante Werke der Vergangenheit. Im Alten Museum finden Sie die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin wohingegen das Neue Museum die Kunst-, Museums- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts beherbergt. Im Bode-Museum (nach seinem geistigen Schöpfer Wilhelm von Bode benannt) findet man seit 2006 die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst.

ÖPNV: Die Museumsinsel erreichen Sie entweder über den S- und U-Bahnhof "Friedrichstraße", hier halten die Linien S1, S2, S3, S5, S7, S9 und U6 oder über den S-Bahnhof "Hackescher Markt", wo die S-Bahn-Linien S3, S5, S7 und S9 ebenfalls halten. Je nachdem aus welcher Richtung Berlins Sie kommen, können Sie eine der beiden Haltestellen wählen.

Berlin mit Jugendlichen erkunden

#6 Gendarmenmarkt Berlin

Blick auf den Gendarmenmarkt in Berlin mit dem Deutschen Dom und Konzerthaus

Nicht nur zur Weihnachtszeit gehört der Gendarmenmarkt zu einem der schönsten Plätze in Berlin. In der Nähe der Friedrichstraße, in der historischen Mitte Berlins, befindet sich der über drei Hektar große Platz. Eingerahmt vom Konzerthaus vor Kopf, dem Deutschen Dom auf der linken Seite und dem Französischen Dom als Pendant rechts vom Konzerthaus. Im französischen Dom können Sie mit Ihrer Klasse 254 Stufen erklimmen, um einen Panoramablick über den Platz zu erhaschen (derzeit aufgrund Sanierungsarbeiten geschlossen). Zu jeder vollen Stunde zwischen 10 Uhr und 18 Uhr läuten hier 60 Bronzeglocken in unterschiedlichsten Melodien. Im Deutschen Dom hingegen befindet sich mittlerweile die historische Dauerausstellung des Deutschen Bundestages "Wege - Irrwege - Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland". Auf fünf Etagen lernen Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Grundlagen der politischen Ordnung in Deutschland. Der Eintritt ist kostenfrei!

ÖPNV: Steigen Sie am S-Bahnhof Friedrichstraße aus und laufen die gleichnamige Friedrichstraße ca. 15 Minuten Richtung Gendarmenmarkt entlang. Alternativ fahren Sie mit der U6 bis zur Haltestelle "Französische Straße" oder "Stadtmitte" (hier hält auch die U2), dann befinden Sie sich direkt am Gendarmenmarkt.

#7 Checkpoint Charlie

Checkpoint Charlie in Berlin mit Mensch in US-Uniform und US-Flagge

Der wohl bekannteste Grenzübergang zu Zeiten der deutsch-deutschen Teilung befindet sich in der Friedrichstraße. Der Übergang Checkpoint-Charlie durfte seinerzeit nur von Ausländern, Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR und von DDR-Funktionären benutzt werden. Bekannt wurde der Grenzübergang im Oktober 1961, wo sich amerikanische und sowjetische Panzer schussbereit mit scharfer Munition gegenüberstanden. Geschossen wurde zum Glück nicht. In den Folgejahren gab es über diesen Grenzübergang einige spektakuläre sowohl geglückte als auch missglückte Fluchtversuche von DDR-Bürgern. Anschaulich dargestellt finden Sie viele Informationen im Mauermuseum "Haus am Checkpoint Charlie". Wir empfehlen Schulklassen für den Museumsbesuch eine Führung zu buchen.

ÖPNV: Die U-Bahn-Haltestelle "Kochstraße" (Linie U6) befindet sich direkt am ehemaligen Kontrollpunkt Checkpoint Charlie. Alternativ können Sie mit der U-Bahn-Linie U2 an der Haltestelle "Stadtmitte" aussteigen und die Friedrichstraße etwa 5 Minuten zu Fuß entlang laufen.

#8 Potsdamer Platz Berlin

Bahnhof Potsdamer Platz in Berlin, wo Freizeitmöglichkeiten und Shopping auf dem Klassenfahrten-Programm stehen

Hier blüht das Herz der Shoppingbegeisterten auf. Während des vielen Kulturprogramms in Berlin können Sie mit Ihrer Gruppe hier ein bisschen Freizeit genießen. Kinosäle, Theater, Bars und Einkaufszentren ringen heute um die Gunst von Berlinern und Berlin-Besuchern. Wer hoch hinaus einen Überblick über die deutsche Hauptstadt gewinnen möchte, kann am Panorama Punkt mit dem schnellsten Fahrstuhl Europas in 20 Sekunden auf über 100 Meter Höhe auffahren. Für Geschichtsliebhaber ist in luftiger Höhe eine Freiluftausstellung mit wichtigen historischen Wegmarken des Potsdamer Platzes aufgebaut.

ÖPNV: Am gleichnamigen Bahnhof "Potsdamer Platz" halten die S1 und S2 sowie die U-Bahn-Linie U2.

#9 Siegessäule Berlin

Goldelse in Berlin auf der Siegessäule zwischen Großer Stern am Großen Stern im Tiergarten

Im Tiergarten Berlins, dem größten Park der Stadt, befindet sich die Siegessäule. Einst als Denkmal für die Siege Preußens gegen Dänemark, Österreich und Frankreich aus drei Segmenten gebaut, wurde die Siegessäule von den Nationalsozialisten an ihren heutigen Standort verschoben, erhöht und mit einem vierten Segment versehen. Als Krönung thront die 8,32 Meter hohe Bronzestatue der Siegesgöttin Viktoria, welche im Volksmund "Goldelse" genannt wird. Körperlich fitte Berlin-Besucher können einen Aufstieg der 285 Treppenstufen wagen und werden oben angekommen mit einem grandiosen Ausblick über den Tierpark, Berlin Mitte und weite Teile der Hauptstadt belohnt.

ÖPNV: Mit dem Bus können Sie direkt an der Haltestelle "Großer Stern" aussteigen. Mit der U-Bahn-Linie U9 können Sie bis zum "Hansaplatz" fahren und von dort zu Fuß der Altonaer Straße bis zum Großen Stern und der Siegessäule folgen.

Programmtipps für 3-Tage Klassenfahrt nach Berlin

#10 Kurfürstendamm, KaDeWe und Gedächtniskirche

Straßenschild vom Kurfürstendamm in Berlin mit der Gedächtniskirche im Hintergrund bei Nacht

Im Westen der deutschen Hauptstadt zwischen Breitscheidplatz und Halensee befindet sich der 3,5 Kilometer lange Kurfürstendamm, kurz Kudamm genannt. Die Flaniermeile in Berlin Charlottenburg ist als Hauptschlagader des Konsums bekannt und bietet Einkaufsmöglichkeiten für jedes Portemonnaie. Auf der weltberühmten Shoppingmeile befinden sich zu Beginn des Kurfürstendamms in der Nähe der Joachimsthaler Straße und Umgebung das KaDeWe (Kaufhaus des Westens) und viele aktuelle Trendlabel. Nähert man sich weiter gen Westen dem Olivaer Platz und später Berlin Grunewald werden die angebotenen Waren exklusiver und hochpreisiger.

Doch neben der Bummelei gibt es mindestens ein weiteres Denkmal, für welches sich Berlin-Besucher Zeit nehmen sollten: die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Die Kirche, die sich auf dem Breitscheidplatz befindet, wurde im 2. Weltkrieg bombardiert und fast vollständig zerstört. Reste der Ruine wurden gesichert und als Mahnmal erhalten, um an die Schrecken des Krieges zu erinnern. Einen weiteren schrecklichen Moment erlebte der Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016. Dem Tag, an dem ein islamistischer Terrorist einen LKW in die Menge der Weihnachtsmarktbesucher lenkte. Um an die Opfer des Anschlags zu gedenken, wurde ein mit einer Bronze-Legierung und Goldstaub versehener 14 m langer Riss auf dem Boden ausgefüllt. Zusätzlich wurden die Namen der Toten auf die Stufen der Treppe zur Gedächtniskirche gemeißelt.

ÖPNV: Die Gedächtniskirche und den Beginn des Kurfürstendamms mit vielen Shoppingmöglichkeiten erreichen Sie von der S- und U-Bahn-Haltestelle "Zoologischer Garten". Hier halten die S-Bahn-Linien S3, S5, S7 und S9 sowie die U-Bahn-Linien U2 und U9. Direkt am KaDeWe (Kaufhaus des Westens) befindet sich der U-Bahnhof "Wittenbergplatz" (U1, U2, U3). Wenn Sie den Kudamm weiter gen Westen besuchen wollen, steigen Sie am U-Bahnhof "Kurfürstendamm" (U1, U9) oder an der "Uhlandstraße" (U1) aus.

Informieren Sie sich hier über Klassenfahrten nach Berlin.