1. Kontakt
  2. Rückruf
  3. Facebook

Zuschuss Berlin Klassenfahrt

Zwei Schülerinnen liegen auf der Wiese vor dem Reichstag

Eine Klassenfahrt kann ganz schön teuer werden. Museumsbesuch hier, Actiontag da - und dann muss das Ganze auch noch den Eltern beigebracht werden. Vor den Kosten graust es Lehrerinnen und Lehrern gleichermaßen wie den Eltern der Schulklasse. Aber nicht bei einer Berlin-Klassenfahrt! Zum Glück gibt es in Berlin zahlreiche Museen und Attraktionen, die kostenlos besucht werden können. Auch der Bundestag gehört dazu. Noch besser: der Bundesrat verteilt sogar jährlich Fahrtkostenzuschüsse an Klassen! Doch welche Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen?

Kostenlose Museen in Berlin


Bundesrat Zuschüsse

Wenn Sie Berlin und den Bundestag im Sinne der politischen Bildung Ihrer Klasse besuchen, können Sie eine Fahrtkostenerstattung erhalten. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums (dieser variiert von Jahr zu Jahr und ist ganz einfach auf der Website des Bundesrates abzurufen) haben Sie die Möglichkeit, online einen Antrag auf Fahrtkostenerstattung zu stellen. Für Berlin Klassenfahrten 2022 müssen Sie die Zuschüsse zwischen dem 21.09. - 04.10.2021 (15:00 Uhr) online beantragen.

Klassenfahrt planen

Wer bekommt Reisekosten erstattet?

Es gibt genaue Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine politische Bildungsfahrt zu unternehmen und sich somit die Möglichkeit auf Fahrtkostenzuschüsse zu sichern. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mindestens in der neunten Klasse befinden oder in einer Berufsausbildung sein, dürfen allerdings nicht erwerbstätig sein. Somit ist dieses Angebot auch für Berufsschulklassen interessant, die eine schulische Ausbildung machen! Die Altersspanne liegt zwischen 14 und 25 Jahren.


Welche Voraussetzungen müssen für den Zuschuss erfüllt werden?

Um den Zuschuss erhalten zu können, muss die Gruppe zwei Veranstaltungen in Berlin besuchen:

1. eine Informationsveranstaltung beim Bundesrat
(Die Informationsveranstaltung beim Bundesrat wird in Form eines Rollenspiels oder des Besuchs einer Plenarsitzung abgehalten.)

2. eine weitere staatspolitische Informationsveranstaltung

Was hier wie eine Verpflichtung klingt, ist eigentlich Höhepunkt der Klassenfahrt: Denn zum Beispiel der Besuch im Reichstagsgebäude ist immer etwas ganz Besonderes. Schüler und Lehrer können Politik hautnah erleben und im selben Zuge die Kuppel des Reichstages besichtigen. Wann was stattfindet und was genau Ihre Gruppe erwartet, können Sie übrigens in unserem Blogbeitrag Bundestag besuchen nachlesen.

Zusätzlich zu der Informationsveranstaltung beim Bundesrat muss eine weitere staatspolitische Informationsveranstaltung in Berlin besucht werden. Hierzu zählen Veranstaltungen wie der Besuch des Bundesnachrichtendienstes, eine Führung bei der Willy Brandt Stiftung, ein Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen oder ein Tagesprojekt auf dem Terrain der Stasi-Zentrale. Bei dieser Vielzahl an interaktiven und spannenden Angeboten ist sicher für jede Klasse die passende Veranstaltung dabei - und so wird die "Arbeit" hier ganz von alleine zum interessanten Programm für Ihre Klassenfahrt. Welche Informationsveranstaltungen Schüler und Lehrer hierfür besuchen können, erfahren Sie detailliert auf der Website des Bundesrates oder hier:

  • ein Informationsbesuch bei einer Landesvertretung
  • ein Informationsbesuch bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • ein Informationsbesuch beim Bundesnachrichtendienst
  • eine Informationsveranstaltung auf der Besuchertribüne des Deutschen Bundestages
  • der Besuch einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages
  • ein Informationsgespräch mit einem Mitglied des Deutschen Bundestages
  • die Teilnahme an einem Planspiel beim Deutschen Bundestag
  • ein Informationsbesuch beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
  • ein Informationsbesuch bei einem Bundesministerium, beim Bundeskanzleramt oder beim Bundespräsidialamt
  • eine Informationsveranstaltung bei der Berliner Vertretung der EU-Kommission oder des Europäischen Parlaments
  • eine Führung durch die historische Ausstellung des Deutschen Bundestages im Deutschen Dom
  • ein Informationsbesuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • eine Führung in der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung - Forum Willy Brandt Berlin
  • ein Projekttag auf dem Gelände der Stasi-Zentrale (Campus für Demokratie)
  • eine Informationsveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung oder
  • eine Führung bei der Stiftung Berliner Mauer mit folgenden Standorten:
    - Gedenkstätte Bernauer Straße
    - Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde.

Tipps für eine 3-Tages Klassenfahrt nach Berlin


Wie hoch ist der Zuschuss?

Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Entfernung und wird nach Straßenkilometern und Personenanzahl berechnet. Die Kosten werden erstattet, sobald die Klasse am vorgeschriebenen Programm in Berlin teilgenommen hat und eine Rechnung über die entstandenen Kosten beim Bundesrat vorliegt. Pro Schüler und Fahrtkilometer erhalten Sie 0,04 €. Die Strecke wird von der Ortsmitte Ihres Standortes bis nach Berlin zur Leipziger Straße 3-4 berechnet und gezählt werden die Straßenkilometer - egal, welches Beförderungsmittel Sie letztendlich auswählen. Von der errechneten Summe wird ein Eigenanteil von 10,00 € pro Person abgezogen.

Aussenansicht des a&o Friedrichshain Berlin, super Hotel für Klassenfahrten

Sie möchten mit Ihrer Schulklasse oder Ihrem Leistungskurs nach Berlin fahren, wissen aber nicht, welche Unterkunft die beste für Sie ist? Kleines Hotel, geringes Budget, günstige Verkehrsanbindung, zentral gelegen, usw. Es gibt viele Fragen, die sich bei der Buchung des richtigen Hotels stellen. Wir haben für Sie unsere besten Jugendhotels zusammengestellt.

Jugendhotels Berlin