Resilienzförderung in der Schule
Reiseleistungen
Reisezeitraum: 16.08. - 22.08.2025
- 7-tägiger Lehrgang mit Praxisnähe und Naturerfahrung
- Betreuung durch erfahrenes Trainer-Duo (Psychologe und Lehrer)
- 6 x Übernachtung im Doppelzimmer mit Verwöhnpension im 4-Sterne-Hotel Arzlerhof
- Freie Nutzung des Wellnessbereichs zur Entspannung
- Geführte Wanderung mit geprüftem Bergführer im Pitztal und in der Umgebung
- Ca. 3-stündige Raftingtour inkl. Ausrüstung und qualifizierter Betreuung in der Imster Schlucht
- Outdoor-Trainings in der Pitztaler Berglandschaft
- Pitztal-Sommer-Card
Alles auf einen Blick
Resilienztraining in der Natur
Dieser einzigartige Lehrgang richtet sich an Lehrkräfte, die ihre Resilienz stärken, effektive Abgrenzungsstrategien entwickeln und eine langfristig stabile Berufshaltung aufbauen möchten.
Im malerischen Pitztal verbinden wir praxisnahe Inhalte mit inspirierenden Naturerlebnissen, um berufliche Herausforderungen ganzheitlich zu betrachten und individuell wirksame Lösungen zu entwickeln. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt sowohl bewusste als auch unbewusste Bedürfnisse und zeigt, wie Körper und Psyche in Balance kommen. Die Kombination aus fundiertem fachlichem Input, Outdoor-Trainings und Individualisierung schafft Raum für nachhaltige Veränderung und Reflexion.
Durch die praxisnahe Gestaltung werden Inhalte sofort erlebbar und in den beruflichen Alltag übertragbar – eine perfekte Mischung aus professionellem Lehrgang und persönlicher Entwicklung.
Inhalte des Lehrgangs
- Stressbewältigung: Praxisnahe Ansätze basierend auf dem transaktionalen Stressmodell und Embodiment-Techniken, die Körper und Psyche in Einklang bringen.
- Abgrenzung: Entwicklung individueller Strategien zur klaren Trennung beruflicher Anforderungen von persönlichen Grenzen.
- Innere Ressourcen: Reflexion bewusster und unbewusster Bedürfnisse als Grundlage für eine resiliente, professionelle Haltung.
- Praxisnähe und Individualität: Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit im Schulalltag und der Entwicklung von Lösungen, die auf die persönliche Lebensrealität der Teilnehmenden abgestimmt sind.
- Ganzheitlichkeit: Es geht nicht nur um Veränderungen auf Verhaltensebene, sondern auch um die Entwicklung einer eigenen Haltung unter Berücksichtigung individueller Ressourcen.
Es werden im Verlaufe der Woche einige Zeitfenster für 1-on-1-Coaching zur individuellen Vertiefung angeboten. Dies ist abhängig von Anfrage und freien Ressourcen der Trainer.
Highlights der Reise
- Geführte Wanderungen: Persönliche Reflexion in der Natur, begleitet von Impulsen zur Wahrnehmung und Erweiterung individueller Grenzen.
- Rafting-Erlebnis: Stärkung von Teamfähigkeit und Selbstwahrnehmung in sicherem Rahmen.
- Outdoor-Trainings: Einheiten in der Berglandschaft, die Inhalte intensiv und praxisnah verankern.
Das Trainer-Duo
Das Programm wird von einem erfahrenen Trainer-Duo (Psychologe und Lehrer) durchgeführt, das durch seine langjährige Expertise in den Bereichen Schule und Gesundheit eine spannende Theorie-Praxis-Verknüpfung anbietet. Dabei wird in der Regel von konkreten Handlungssituationen aus dem Schulalltag der Teilnehmenden ausgegangen.
Gemeinsam sorgen die Trainer für eine wertschätzende Atmosphäre, die die Teilnehmenden nachhaltig stärkt und inspiriert.
Ansprechpartner für fachliche Fragen zum Resilienztraining:
Lukas Schubert
info@schubert-beratung.de
4-Sterne-Hotel Arzlerhof im Pitztal
Das Hotel Arzlerhof in Arzl im malerischen Pitztal bietet stilvolle Zimmer mit kostenlosem WLAN, modernen Flachbild-TVs und teilweise Veranda. Zur Ausstattung des 4-Sterne-Hotels gehören ein elegantes Restaurant, eine Bar, ein Innenpool, eine wohltuende Sauna, ein idyllischer Garten sowie eine sonnige Terrasse.
Jeden Morgen erwartet die Gäste ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Für Unterhaltung sorgen eine Tischtennisanlage und vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der malerischen Umgebung.
Ablauf der Reise
- Ankommen, Erwartungen & Zielsetzung
- Kennenlernen der Trainer und Teilnehmenden
- Einführung in die Themen Resilienz und Abgrenzung
- Persönliche Reflexion der beruflichen Herausforderungen und Ziele setzen
- Nachmittags: Geführte Gebietserkundung und Stärkung der Gruppendynamik im Outdoor-Bereich
- Einführung in das transaktionale Stressmodell
- Wahrnehmen von Stressauslösern und ersten Handlungsansätzen
- Embodiment-Techniken zur bewussten Körperwahrnehmung
- Nachmittags: Wanderung – „Grenzen wahrnehmen und erweitern“
- Praktische Methoden: „Nein sagen“, Wenn-Dann-Pläne, emotionale Stopps
- Reflexion und Austausch zu herausfordernden Situationen
- Erarbeitung persönlicher Strategien
- Nachmittags: Rafting – Teamwork und Selbstwahrnehmung
- Reflexion bewusster und unbewusster Bedürfnisse
- Entwicklung emotionaler Stärke und beruflicher Haltung
- Erstellung eines individuellen Resilienz-Plans
- Nachmittags: Naturerfahrung – Stillewanderung
- Entwicklung konkreter Maßnahmen für den Schulalltag
- Verankerung der Inhalte durch mentale und körperliche Übungen
- Optional: Letzte Coaching-Sessions und weitere individuelle Planung
- Gemeinsame Reflexion der Woche
- Übergabe der Teilnehmerbescheinigungen
- Abreise
Die Region Pitztal
Häufig gestellte Fragen
Resilienztraining stärkt Ihre Fähigkeit, mit beruflichen / schulischen Herausforderungen gelassen umzugehen und innere Widerstandskraft aufzubauen. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, trotz stressiger und fordernder Situationen eine stabile berufliche Haltung zu bewahren und langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Im Fokus stehen die Balance von Körper und Psyche sowie die Entwicklung individueller Lösungsansätze.
Das Resilienztraining im Pitztal basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz:
- Stressbewältigung: Praxisnahe Methoden wie das transaktionale Stressmodell und Embodiment-Techniken helfen, Stress bewusst zu regulieren.
- Individuelle Abgrenzung: Sie lernen Strategien kennen, um berufliche Anforderungen klar von persönlichen Grenzen zu trennen.
- Innere Ressourcen: Durch Reflexion bewusster und unbewusster Bedürfnisse entwickeln Sie eine resiliente, professionelle Haltung.
Die Inhalte sind direkt auf den Schulalltag übertragbar und werden durch inspirierende Naturerlebnisse sowie individuelle Coachings vertieft.
Während der Weiterbildung erwartet Sie eine abwechslungsreiche Kombination aus:
- Fachlichem Input: Fundierte, wissenschaftlich basierte Inhalte zur Stressbewältigung, Abgrenzung und Ressourcenstärkung.
- Outdoor-Trainings: Naturerlebnisse im Pitztal, die die persönliche Reflexion und Resilienz fördern.
- Praxisübungen: Anwendbare Techniken, die Sie direkt in Ihren Schulalltag integrieren können.
- 1-on-1-Coachings: Individuelle Vertiefung auf Wunsch und nach freien Ressourcen der Trainer, um auf persönliche Herausforderungen einzugehen. Das Training verbindet Lernen, Reflexion und Entspannung und bietet Raum für nachhaltige Veränderung und persönliche Entwicklung.
Grundsätzlich sind Fahrgemeinschaften ins Pitztal möglich. Fragen Sie uns einfach bei Interesse und wir stellen den Kontakt zu anderen Gästen her, die entweder eine Fahrgemeinschaft suchen oder eine Fahrgemeinschaft anbieten.
Der Meldeschluss für die Reise liegt derzeit beim 30. Mai, solange die Verfügbarkeit der Kontingente gegeben ist. Danach ist die Anmeldung nur noch nach Rücksprache mit Klühspies möglich.
In der Regel erfolgt die Belegung der Zimmer im Doppelzimmer nach Geschlecht. Die Buchung eines Einzelzimmers ist nach Verfügbarkeit und auf Anfrage möglich. Der Aufpreis beträgt 28,- € pro Nacht.